Textillexikon
Unser kleines Textillexikon. Hier erklären wir Eigenschaften und Fachbegriffe. Die meisten Begriffe verwenden wir in unseren Produktbeschreibungen und Texten.
Antipilling
Dieses Ausrüstungsverfahren reduziert die Knötchenbildung auf dem Stoff.
Canvas
Gröberes Baumwollgewebe, was sehr strapazierfähig und fest ist. Verwendung für Hosen, Sportjacken und Freizeitbekleidung.
Chino Cotton
Köpergewebe (Twill) aus 100% Baumwolle. Typisches Material der Chino-Hose.
Cool-DRI Polyester
Cool-DRI Polyester-Material nimmt Feuchtigkeit von der Haut auf und transportiert diese auf die äußere Oberfläche des Kleidungsstücks. Der Stoff trocknet dadurch schneller und ist besonders für den Sport geeignet.
ComfortSoft® Baumwolle
Baumwolle, die mit Enzymen behandelt wird, dadurch sehr weich wird und ein angenehmes Tragegefühl besitzt.
Einlaufvorbehandelt
Der Stoff unterliegt während der Bearbeitung starken mechanischen und thermischen Belastungen. Damit er in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt wird, werden spezielle Verfahren angewandt. Es wird damit erreicht, dass der Stoff geringere Einlaufwerte bekommt. Allerdings, ganz ausschließen kann man beim natürlichen Fasern ein Einlaufen nicht. Toleranzen von bis zu 5 % entsprechen durchaus dem Standard.
Elasthan
Elasthan ist eine Chemiefaser die dazu verwendet wird, Passform und Komfort zu verbessern. Der Elasthanfaden ist extrem dehnbar und läuft parallel zum Hauptfaden. Das Ergebnis ist ein anschmiegsamer und formbeständiger Stoff.
Enzymgewaschene Baumwolle
Enzyme sind Mikroorganismen, die in einem Waschprozess hinzugefügt werden, um die Oberfläche des Stoffes glatter und damit weicher zu machen. Außerdem wird der Einlaufwert reduziert. Enzymgewaschene Stoffe liefern auf Grund der glatten Oberfläche beste Druckergebnisse.
Frottee
Textilgewebe mit besonderer Saugfähigkeit und angenehmem Griff, das hauptsächlich für Heimtextilien (Handtücher, Waschlappen oder Bademäntel) verwendet wird. Charakteristisch sind die Schlingen, die das Material voluminös machen und dadurch relativ viel Flüssigkeit aufnehmen kann.
Full-Dull-Nylon
Nylon mit einer Mattglanz-Ausrüstung.
Gabardine
Gewebe mit ausgeprägtem Steilgratköper. Die Warenoberfläche ist glatt, dicht und strapazierfähig. Verwendung für Anzüge, Jacken etc.
Gekämmte Baumwolle
Gekämmte Baumwolle wird einem Reinigungsprozess unterzogen, um Unreinheiten und kurze Fasern zu entfernen. Die Fasern werden parallel gelegt. Dadurch wird die Baumwolle schön weich und es ergibt sich eine glatte Oberfläche, die beste Druckergebnisse ermöglicht.
Interlock
Feine, sehr dehnfähige doppelflächige Maschenware. Beide Warenseiten zeigen „rechte Maschen“. Dies ergibt eine wärmende, dehnbare, glatte Stoffoberfläche, die dauerhaft in Form bleibt und somit für einen hohen Tragekomfort sorgt.
Knitterschutz – Ausrüstung
Die Baumwolle wird mit Hilfe von Kunstharzen behandelt, so dass sie elastischer und das Knitterverhalten reduziert wird.
Lycra
Der Begriff Lycra ist ein geschützter Markenname für einen dehnbaren Faden, der dem Material Elasthan entspricht.
Mesh
Mesh ist eine Maschenware mit netzartigem Durchbruch.
Mikrofleece
Moderne High-Tech-Faser, meist aus Polyester. Millionen von mikrofeinen Fasern bilden ein Gestrick, welches gegen Wind, Kälte und Nässe schützt. Dabei ist das Material atmungsaktiv und entstehende Körperfeuchtigkeit wird nach außen transportiert.
Mikrofasern
Mit Garnen aus Mikrofasern lassen sich feine, dichte Gewebe herstellen, welche atmungsaktiv und zugleich wasserabweisend sind. Mikrofaser-Textilien sind sehr resistent gegen Fussel, sind sehr weich und formbeständig. Mikrofasern können aus zahlreichen Werkstoffen gefertigt werden, z.B. Polyester, Acryl etc.
Nylon
Nylon ist der Markenname von Polyamid 6.6.
Paspel
Schmaler Stoffstreifen zum Einfassen von Nähten und Kanten. Halsausschnitte an T-Shirts und Taschen sind häufig paspelliert.
Pigmentfärbung
Um eine Vintage-Optik zu erzielen kann die Pigmentfärbung eingesetzt werden. Im Gegensatz zur Reaktivfärbung lassen sich die Farben bei der Pigmentfärbung schneller raus waschen, so dass ein verwaschener Eindruck entsteht.
Piqué
Gewirkter Piqué ist das typische Material für klassische Polo-Shirts. Das Material ist besonders saugfähig und gibt ein leichtes und angenehmes Tragegefühl. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Piqué-Strukturen, die unterschiedliche Oberflächenstruktur besitzen.
Polyacryl
Synthetische Chemiefaser, die rein, aber auch in Mischungen, vor allem mit Wolle, zu Maschenwaren, Oberbekleidungsstoffen etc. verarbeitet werden.
Polyester
ist eine vollsynthetische Chemiefaser. Es wird in ganz verschiedenen Strukturen und Materialstärken hergestellt und häufig mit anderen Fasern gemischt. Polyester trocknet besonders schnell und ist einlauf- und formbeständig.
Polyesterstoffe sind zur Sublimation geeignet.
Polyamid
Polyamid ist eine Chemiefaser aus synthetischen Polymeren. Es wird eingesetzt bei Oberbekleidung, Strick- und Wirkwaren als Ober- und Unterbekleidung, Wäsche, Futterstoffe etc.
Popeline
Dichtes, leicht glänzendes Gewebe mit feinen Querrippen. Verwendung für Hemden, Blusen, Hosen , Jacken etc.
PST ( perfect sweat technology ) von B&C
Es handelt sich hierbei um einen 3-fädigen Stoff. Die Außenseite besteht aus einer feinen Baumwollfaser, die Innenseite aus einer dickeren Polyester-/Baumwollfaser. Die Verbindung der Außen- und Innenseite bilden Polyester-Fasern. Dadurch erzielt man einen angenehmen Griff auf der Außenseite, eine gute Waschbeständigkeit und eine hervorragende Antipilling-Funktion auf der Innenseite.
Raglan Ärmel
Raglanärmel sind eine besondere Schnittform von Ärmeln. Der Schnitt schließt die Schulterpartie ein und die Nähte verlaufen schräg in die Kragennaht bis zum Halsansatz.
1×1 Rippe
Rippware ist ausgesprochen elastisch und wird deswegen für die Verwendung von Bündchen und Ausschnittkanten genutzt, aber auch für T-Shirts, Kleider etc. Auf der rechten und linken Warenseite sind abwechselnd „rechte Maschen“ und „linke Maschen“ zu sehen.
Ripstop
Stoffe, die in einer speziellen Technik gewebt und besonders reißfest sind. Dickere Garne werden in das ansonsten dünnere Gewebe eingewebt.
Ringgesponnene Baumwolle
Das häufigste Spinnverfahren für Baumwolle ist das Dreizylinderspinnverfahren. Das Baumwollgarn wird an der Ringspinnmaschine gesponnen. Durch das Prinzip des Ringspinnens erhält man besonders glatte, gleichmäßige und feine Garne. Man unterscheidet zwischen zwei Arten: kardierte Baumwolle und die höherwertige, gekämmte Baumwolle.
Rundstrickware
Schlauchware ohne Naht, hergestellt auf Maschinen unterschiedlicher Durchmesser. T-Shirts aus Schlauchware besitzen keine Seitennaht.
Schichtmembran (bei Softshell-Jacken)
Hauchdünne „Wand“, die Flüssigkeiten und Gase voneinander trennt. Mikrofeine Poren machen es möglich, Flüssiges nicht eindringen zu lassen, Dampf aber entweichen zu lassen.
Single Jersey
Feine einflächige Maschenware mit zwei verschieden aussehenden Warenseiten. Eine zeigt nur „rechte Maschen“ die andere zeigt nur „linke Maschen“. Das Material ist atmungsaktiv, anschmiegsam, hat einen hohen Tragekomfort und findet aufgrund dessen die häufigste Verwendung bei T-Shirts.
Silikongewaschen
Ein Ausrüstungsverfahren in der Textilveredlung. Bei dem Waschprozess werden Silikone hinzugefügt um eine sehr weiche Haptik zu erzielen. Dieser Effekt verliert sich nach einigen Wäschen.
Slub
Die Übersetzung von Slub ist „Verdickung (im Faden)“. Durch sogenannte Flammengarne erhält man den Charakter des Slub-Materials. Flammengarne weisen langgezogene Verdickungen in regelmäßiger oder unregelmäßiger Anordnung auf.
Softshell
Ist ein Überbegriff für einen Teil der Funktionstextilien. Er wird meistens im Zusammenhang moderner Sport- und Freizeitbekleidung, im Jacken- und Oberbekleidungsbereich verwendet. Softshell besteht häufig aus 2 oder 3 laminierten Membranschichten.
Sweatware
Wird auch Fleece oder Futterware genannt. Das Material besitzt eine glatte, feine Oberseite, die aus rechten Maschen besteht und eine voluminöse, oft aufgeraute Unterseite.
Taffeta-Nylon
Gewebe aus Polyamid. Der Begriff Taffeta stammt aus dem Englischen und bedeutet Taft. Es ist ein glattes, festes Gewebe aus Seide oder Kunstfasern in Leinwandbindung.
Taslan-Nylon
Taslan besteht aus texturierten Polyamidfasern. Taslangewebe sind abriebfester und textiler im Griff als herkömmliche Polyamidgewebe aufgrund der veränderten Faserstruktur.
Twill
Leichtes, weiches, köperbindiges Gewebe, meistens bedruckt. Die feste aber dennoch feine Bindung eignet sich für leichte, straparzierfähige Kleidung wie Kleider oder Blusen.
Vintage
Vintage kann man übersetzen mit „alt“, wobei in der Bekleidung das gebrauchte Aussehen eines Kleidungsstücks gemeint ist, der sogenannte Used-Look. Der Vintage-Style kann entstehen durch das bewusste Beschädigen der textilen Oberfläche, aber auch durch spezielle Wasch- und Färbeverfahren (heavy-washed, stone-washed etc.).
Viskose
Viskose ist die wichtigste cellulosische Chemiefaser. Stoffe aus Viskose lassen sich hervorragend färben und bedrucken und zeigen besonders brillante Farben. Viskose ist atmungsaktiv und temperaturausgleichend und deshalb besonders hautsympathisch. Stoffe aus Viskose haben einen weichen, fließenden Fall.